Die Einflüsse sind weniger vielfältig, der Klang etwas rauher als bei Solo Dja Kabaco, aber das macht Monsieur Dembélé, der sich an Balafon, dem afrikanischen Xylophon, und Djembé, einer Bechertrommel, betätigt mit Verve und druckvollem Spiel wieder wett. Dabei bewegt er sich Richtung Tanzboden, allerdings fehlen die sonst dabei üblichen Spielereien wie hoch gepitchte Vocoder-Stimmen und Synthesizer-Effekte.
Solo Dja Kabaco - Bara Mousso
Wenn ich richtig gelesen habe, handelt es sich bereits um das neunte Album des Musikers aus Burkina Faso, das in diesem Frühjahr erschienen ist. Mit dem, was in Ouagadougou in den Discos läuft, hat die Musik wenig zu tun, sie bedient sich eher traditioneller Formen und Instrumente (Djembé, Bara, Kalebasse, Dum Dum, Balafon), mischt aber verschiedene Einflüsse (unter anderem Griot-Musik, Assouf der Tuareg und Westliches).
Goebbels & Harth - Vier Fäuste für Hanns Eisler, Vom Sprengen des Gartens, Der durchdrungene Mensch / Indianer für Morgn, Bertold Brecht - Zeit wird knapp, Frankfurt/Peking
Als Duo fanden Heiner Goebbels und Alfred Harth Ende der 70er bis Mitte der 80er zusammen und experimentierten in den Randbereichen des Free Jazz mit elektronischen Klängen und Rock-Bezügen. Die Brecht-Hommage »Zeit wird knapp« gehört wohl zu den eindrücklichsten Platten, die ich je gehört habe. Den höhnischen Rapport zum »Abbau des Schiffes Oskawa« habe ich auch nach 30 Jahren noch im Ohr.
Rokia Traoré - Beautiful Africa
Auf ihrer mittlerweile fünften Platte klingt die Sängerin aus Mali mit Wohnsitz in Frankreich harscher, druckvoller und temporeicher als bisher. Ausreichend offensichtlich um sogar bei Jüngeren für spitze Ohren zu sorgen, die sonst eher Elektro-Gehämmer bevorzugen.
Diamond Version - EP 1, EP 2, EP 3
Die Betreiber des Karl-Marx-Städter Labels raster-noton, Byetone und Alva Noto, haben sich für Diamond Version zusammengetan und dehnen das von Byetone auf seinen beiden CDs abgesteckte Areal elektronischer Rhythmen und präzis zerfranster Klänge weiter aus.
Trio Lolo - Burkinabè
Die Musik des Trios bezieht sich auf die Tradition der Mandinka, eine Ethnie und Sprachfamilie, die in Westafrika verbreitet ist. Der Hang zur Improvisation bewegt sich hier Richtung Jazz, gespielt allerdings auf traditionellen Instrumenten - Flöte, Kora (Kürbisharfe) und Balafon (eine Art Xylophon),
FSK - Akt, eine Treppe hinabsteigend
Nach über 30 Jahren der musikalischen Aus- und Umgrabungen nähert sich die Band den eigenen Wurzeln in NDW und Punk und die Katze beißt sich in den Schwanz. Die charmanten Casio-Klänge von damals bleiben allerdings draußen, statt dessen werden die Kunstauffassung zwischen Marcel Duchamp (Plattentitel) und Velvet Underground (Erykah sagt) nach außen gekehrt und die bekannten Obsessionen der Gender-Diskussion und der musikalischen Identitätsstiftung fortgeführt.
Moritz von Oswald Trio - Fetch
Auch auf der dritten Platte baut das MvOT einen Klangdschungel aus Rhythmen und Dub, mal mit Anklängen an Jazz, dann mit deutlicher Anlehnung an die eigenen Techno-Wurzeln. Das Kunststück: Obwohl es nach repetetiven Mustern klingt, bleibt die Wiederholung aus.
Hilary Hahn & Hauschka - Silfra
Mit Hilary Hahn traf sich Hauschka angeblich auf Island um das eher Unmögliche auszuprobieren: Improvisieren mit einer klassisch ausgebildeten Musikerin (Geige). Hauschkas rhythmisch orientierte Auffassung von Musik (präpariertes Klavier) schwappt dabei häufiger mal ins Getragene, aber glücklicherweise scheint Frau Hahn genauso viel Freude am Experimentieren zu haben wie er.
Neneh Cherry & the Thing - The Cherry Thing
Don Cherrys Tochter dürfte für 7 Seconds mit Youssou N'Dour am bekanntesten sein. Dabei hat sie Anfang der 80er beim Pop Group-Ableger Rip Rig & Panic die hörenswerteren Sachen hinterlassen. Für die aktuelle Aufnahme hat sie die norwegischen Brachialjazzer von The Thing domestiziert, und mischt eigene Stücke mit Cover-Versionen - unter anderem von ihrem Vater. Too Tough Too Die bezieht sich leider nicht auf die Ramones, dafür verbeugt sie sich vor Suicide: Dream Baby Dream.