Dienstag, 29. 9. In Burkina Faso wurde heute ein gewaltsamer Schlusspunkt unter den Putschversuch der ehemaligen Präsidentengarde gesetzt.
Frage oder Antwort
Javier Estrada - Tribal Prehispánico
Rhythmen aus der Zeit vor der Eroberung durch die Spanier behauptet der mexikanische DJ hier vorzulegen: Azteken-Disco oder Maya-Techno wäre das dann wohl. Nach staubiger archäologischer Mühsal klingt das Ergebnis nicht, eher nach Freude an der Ironie, aktuelle musikalische Elemente in Anachronismen zu verwandeln. Und nach der These, die Tanztempel von damals und von heute unterschieden sich im Wesentlichen in der Beleuchtungstechnik.
Gibt es auch zum Herunterladen: http://naafi.mx/prehispanico/
Selvhenter - Motions of Large Bodies
Tomaga - Futura Grotesk
Georg Heym - Der ewige Tag

Geschlossen
Leserwerbung
Carl Einstein - Bebuquin
Die Titelei der Erstausgabe von 1912 bezeichnet das Büchlein als Roman. Thesenschleuder wäre wohl treffender, denn die Figuren in diesem Experiment sprechen selten miteinander sondern eher nebeneinander (wenn nicht ein leeres Zimmer die Hauptfigur in einen Monolog zwingt). Zudem stecken die Thesen nicht nur in den Äußerungen der Protagonisten, sondern der Autor beteiligt sich munter an diesem Spiel: Er bricht der Synästhetik eine Lanze, wenn er Farben zu Gehör bringt oder unterhält mit erhellenden Analogien, wenn der Sonnenstrahl zum Lichtschlag gerät.
Ernst Blass - Die Gedichte von Trennung und Licht
Ernst Blass gehörte zum Kreis der Berliner Expressionisten, die vor dem Ersten Weltkrieg in den Zeitschriften »Aktion« und »Sturm« sprachliches Neuland erkundeten. Er betätigte sich ab 1914 selbst als Herausgeber der Zeitschrift »Die Argonauten« und veröffentlichte bis in die 20er Jahre hinein verschiedene Gedichtbände. Ende der 20er erkrankte er und starb 1939 in Berlin im Alter von 48 Jahren an Tuberkulose.